Fach Physik
Das Fach Physik stellt für viele Bereiche der Technik und der Wissenschaft wichtige Grundlagen zur Verfügung. Wer später in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Beruf arbeiten möchte, in dem technisches Verständnis gefragt ist, der sollte Grundlagen der Physik mitbringen. Nicht nur für das technische Verständnis im Beruf, sondern auch für das grundsätzliche Verstehen von Phänomenen kann das Fach Physik einen Beitrag leisten. Viele Phänomene in der uns umgebenden Natur und Technik können durch physikalische Modelle und Zusammenhänge erklärt werden:
Warum ist der Himmel blau? Wie funktioniert ein LASER? Wie wird eigentlich elektrische Energie produziert? Wie kann ich am besten Energie sparen? Was ist Energie? Was ist elektrischer Strom? Wie funktioniert ein Kernkraftwerk?
Im Fach Physik nimmt das experimentelle Arbeiten in Partner- oder Gruppenarbeit eine wichtige Funktion beim Lernen ein. Schülerversuche sind neben den Lehrerversuchen wichtige Lerngelegenheiten für Schülerinnen und Schüler. Schülerversuche vermitteln gleichzeitig einen Einblick in die naturwissenschaftliche Arbeitsweise und fördern die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
Neuerdings besteht für die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit sich im Rahmen einer „Jugend forscht AG“ mit eigenen naturwissenschaftlichen Ideen, Projekten oder Untersuchungen einzubringen und an Wettbewerben teilzunehmen.
Alle Physik-Fachräume sind mit computergesteuerten interaktiven Tafeln ausgerüstet, so dass ein zeitgemäßer und medial ansprechender Physikunterricht mit Zugriff auf verschiedene Medien (z.B. Laptop, Film, Internet, Animationen) durchgeführt werden kann. Tafelbilder können so auch digital gespeichert werden und später wieder als Anknüpfungspunkte im Unterricht verwendet werden.